Entdecken Sie alles, was Sie brauchen, um Ihren 3D-Drucker oder Ihre CNC-Maschine erfolgreich mit Strom zu versorgen. Wir bieten eine Reihe von generischen und Premium-Netzteilen in verschiedenen Spannungen und Nennleistungen an. Navigieren Sie einfach mit dem linken Filtermenü nach links und finden Sie noch heute Ihr Netzteil!
Entdecken Sie die RepRapWorld-Sammlung von Netzteilen für Ihren 3D-Drucker und Ihre CNC-Maschine. In diesem Sortiment finden Sie Netzteile für jeden Elektroaufbau. Wir bieten nur die besten Netzteile, um sicherzustellen, dass Ihre Maschine ihre höchste Leistung erbringt. Die Hauptaufgabe einer Stromversorgung ist es, Energie effizient von Wechselspannungen in Gleichspannungen umzuwandeln. Netzteile haben einen Leistungstransformator, der die Spannung verringert, damit sie der Spannung der Maschine entspricht.
Wir bieten eine vertrauenswürdige Premium-Netzteilmarke namens MeanWell an. Sie sind dafür bekannt, hochwertige Netzteile anzubieten, die extrem sicher und langlebig sind. Die Netzteile in unserer Kollektion sind so konzipiert, dass sie dank ihrer eingebauten High-End-Transformatoren Überstrom und Kurzschlüsse verhindern. Dadurch werden Ihr 3D-Drucker und CNC-Maschine-Komponenten geschützt und ihre Lebensdauer verlängert.
Bei der Auswahl eines Netzteils für Ihre Maschine gibt es einiges zu beachten. Es ist wichtig, dass alles kompatibel und aufeinander abgestimmt ist, damit alles reibungslos funktioniert. Dadurch wird auch sichergestellt, dass Sie sicher arbeiten und die Energie so effizient wie möglich nutzen.
Ein 3D-Drucker benötigt eine Mindestleistung, ausgedrückt in Watt bei einer bestimmten Spannung. Moderne 3D-Drucker verwenden meistens 24 V, wir empfehlen jedoch, dass Sie immer die Spezifikationen auf der Produktseite für weitere Empfehlungen zu Ersatznetzteilen überprüfen. Es ist möglich, ein höheres Watt-Netzteil als das aktuelle im 3D-Drucker zu verwenden. Es funktioniert jedoch nicht, eine niedrigere Watt-Versorgung zu verwenden, als die, die Ihr 3D-Drucker installiert hat. Wichtig ist vor allem, dass die Ausgangsspannung passt. Eine erhöhte Leistung führt im Allgemeinen zu einem größeren Netzteil, und wenn dieses Netzteil physisch zu groß ist, kann es sein, dass das Netzteil nicht zu Ihrem 3D Drucker passt.
Es ist entscheidend, dass das Netzteil mit Ihrer örtlichen Netzspannung kompatibel ist. Dies ist je nach Standort unterschiedlich. Ganz Europa und Großbritannien haben eine Netzspannung von 240 V, während die Vereinigten Staaten standardmäßig 115 V haben.
Die Verkabelung zwischen Ihrem Netzteil und dem 3D-Drucker muss für den maximalen Strom des Netzteils ausgelegt sein. Standard Verdrahtung kann verwendet werden, um das Netzteil mit dem Stromnetz zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kabel richtig isoliert und sicher ist, da vom Netz immer eine höhere Spannung kommt.
Die Installation Ihres Netzteils in Ihrem 3D-Drucker ist in kurzer Zeit erledigt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie ein Netzteil an Ihren 3D-Drucker anschließen, befolgen Sie die Anweisungen, um sicherzustellen, dass Sie immer sicher arbeiten.
Überprüfen Sie zunächst, ob die Spannung Ihres Netzteils mit der Netzspannung übereinstimmt. Ein 240-V-Netzteil funktioniert mit einer Netzspannung von 230 V, da das Netzteil Spannungen bis zu 240 V verarbeiten kann. Wählen Sie je nach Region einen UK/US/EU-Netzstecker. Es ist sicher, einen EU-Netzstecker gegen einen UK-Stecker auszutauschen, da Netzstecker so hergestellt wurden, dass sie die gleiche Spannung teilen.
Auf dem Netzteil befinden sich deutliche Symbole, die Ihnen auch dabei helfen, die Verkabelung richtig anzuschließen. Tatsächlich müssen drei Drähte an das Stromnetz angeschlossen werden. Es gibt einen gelb-grünen Draht, der mit Masse verbunden werden muss (⏚). N ist die Null und muss mit dem blauen Draht verbunden werden und L ist die Leitung und sollte mit dem braunen Draht verbunden werden. N und L können vertauscht werden, da es sich um Wechselstrom handelt. Aus diesem Grund kann der EU-Stecker umgekehrt angeschlossen werden.
Die meisten Netzteile haben drei V- und V+ Anschlüsse. V+ wird über rote oder manchmal auch gelbe Adern mit dem + an der Elektrik des 3D-Druckers verdrahtet. V- wird über schwarze Kabel mit dem - der Elektronik verbunden. Achten Sie darauf, diese Drähte nicht zu vertauschen! Einige Elektronikgeräte, die heizen, wie ein beheiztes Bett und eine Heizpatrone, haben keine Polarisierung, daher spielt es keine Rolle, auf welche Seite + und - angewendet werden. Peripheriegeräte wie Lüfter, Mainboards, Schritttreiber und LEDs erfordern eine korrekte Polarisierung.
Haben Sie Fragen zu den Netzteilen? Wenden Sie sich einfach Kontakt an unseren Kundenservice, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Stromversorgung funktioniert nicht mehr und die Sicherung in Ihrem Stromnetz kann auslösen. Außerdem besteht ein hohes Risiko, dass die Elektronik in Ihrem 3D-Drucker beschädigt wird.
Wenn Sie + und - vertauschen, ist es wahrscheinlich, dass Ihre Elektronik dauerhaft beschädigt wird. Manche Elektronik hat keine Polarisierung und ist daher davon nicht betroffen. Aber man kann davon ausgehen, dass viele Elektronikgeräte durch einen Austausch dauerhafte Schäden davontragen werden.
Es ist in Ordnung, ein Netzteil mit höherer Nennleistung für Ihren 3D-Drucker zu verwenden. Es ist jedoch nicht möglich, eine niedrigere Wattversorgung zu verwenden. Achten Sie immer darauf, dass die Ausgangsspannung zu Ihrer Maschine passt, damit Sie sicher arbeiten.
Wenn Ihr 3D-Drucker mehr Strom verbraucht, als das Netzteil liefern kann, könnte er die Sicherung im Netzteil auslösen und abschalten. Dies kann auch dazu führen, dass Teile Ihrer Maschine zu schmelzen beginnen und irreversible Schäden verursachen.